Sie planen die Revolution von rechts. Wer sie lenkt, wer sie finanziert und wie sie die Gesellschaft verändern: "Das Netzwerk der Neuen Rechten" ab heute im Handel.
Drei Jahre haben Paul Middelhoff und ich recherchiert. Herausgekommen ist ein Buch und eine interaktive Webseite.Die Deutschlandkarte mit über 150 neurechten Medien, Denkfabriken sowie Kampagnen & ihren Verbindungen finden Sie hier: http://www.neuerechte.org
Rechtsextreme und Hooligans haben nach eigenen Angaben eine Veranstaltung der AfD in Mönchengladbach mit einem Aufmarsch vor Gegendemonstranten „geschützt“. Die Partei hat sich im Vorfeld nicht wirklich von dieser Aktion distanziert, einzelne Mitglieder und Sympathisanten waren im braunen Pulk anzutreffen. (...)
von Michael Klarmann
zum Artikel >>> www.bnr.de
(...) Dass das Drama bei uns ebenfalls angelegt ist, lassen die Studien vermuten, die zeigen, dass auch hierzulande vor allem dort laut polternde rechte Parteien gewählt werden, wo es in den vergangenen Jahren den größten Frust über Umbrüche und Kontrollverlust gab. Ein gefährlicher Trend, wie sich bei Briten wie Amerikanern gerade beobachten lässt: Ist das Vertrauen der vermeintlich alten Garde einmal dahin, poltert es sich politisch ziemlich ungeniert. Und lassen sich so manche vor lauter Unmut selbst mit dem größten Blödsinn plötzlich locken. (...)
zum Artikel >>> www.spiegel.de
Die Rheinische Post beschäftigt sich in ihrem Artikel "Wie man Neonazis erkennt" vom 11. September 2018 mit rechtsextremistischer Symbolik.
Glatze, Springerstiefel, Bomberjacke — so einfach machen es Rechtsextremisten dem Publikum nur selten. Und doch gibt es viele Zeichen, die verraten, in welch problematische Gesellschaft man zu geraten droht.
zum Artikel >>> rp-online.de | Wie man Neonazis erkennt
Schon Johann Wolfgang von Goethe meinte:
"Man sieht nur, was man weiß".
Mit der Urteilsverkündung gegen die Angeklagten im NSU-Prozess ging im Juli 2018 einer der wegweisendsten Prozesse der deutschen Rechtsgeschichte zuende. Vier Journalisten haben ihn fünf Jahre lang begleitet und protokolliert – entstanden ist ein herausragendes Dokument der Zeitgeschichte.
WDR 5 Neugier genügt - das Feature | 22.11.2018 | 24:40 Min.